
Abitur / Deutscher Schulabschluss
Humboldt-Abitur
Hochschulreifeprüfung
Nach einem zusätzlichen Schuljahr, der Klasse 12, besteht die Möglichkeit, zur Hochschulreifeprüfung anzutreten. Mit diesem Abschluss ist ein Studium an deutschen Universitäten, sowie in anderen europäischen Ländern und den USA möglich.
Der Unterricht in dem zusätzlichen 12. Schuljahr umfasst die Fächer:
-
Deutsch
-
Spanish
-
Englisch
-
Geschichte
-
Mathematik
-
Physik
-
Biologie
-
Kunst
-
Sport
-
Ethik.
Für die Prüfung entsendet die Kultusministerkonferenz einen Beauftragten als Prüfungsleiter. Die Prüfungsaufgaben müssen in Deutschland eingereicht und dort genehmigt werden. Die Prüfung erstreckt sich im schriftlichen Bereich über die Fächer Deutsch, Mathematik, Spanisch und als viertes Fach Englisch oder eine der beiden Naturwissenschaften, sowie im mündlichen Bereich über die vier Fächer der schriftlichen Prüfung sowie Geschichte und eines der nicht für die schriftliche Prüfung gewählten Fächer (Englisch, Physik, Biologie).
Um das 12. Schuljahr besuchen zu können, muss der Schüler die 11. Klasse, das einheimische Bachillerato sowie das Deutsche Sprachdiplom C 1 bestanden haben. Über seine endgültige Aufnahme entscheidet die Konferenz der Fachlehrer der 11. Klasse am Ende des Schuljahres.
Seit dem Jahr 2000 vergibt der DAAD an den besten Abiturienten ein vollständiges Stipendium für das Studium an einer deutschen Universität. Welche Bedeutung der Hochschulreifeprüfung zukommt, lässt sich u.a. daran ablesen, dass Schüler, die sich für ein Studium in den USA entscheiden, an den dortigen, auch sehr renommierten Universitäten “credits” bis zu einem Jahr angerechnet bekommen.
