
Allianzen / Austauschreisen
Humboldt - Allianzen

UNIVERSITÄTEN – BERUFSBERATUNG
Die für die Berufsberatung verantwortlichen Abteilungen informieren die Schüler und Schülerinnen über die unterschiedlichen Berufskarrieren und Studienmöglichkeiten durch verschieden Aktivitäten, zum Beispiel:
-
Erfahrene Berufstätige aus verschiedenen Bereichen teilen während einer Berufsmesse ihre Erfahrungen mit den Schülern und Schülerinnen unserer Schule,
-
Durch das Berufsberatungs-Programm, welches aus 4 Sitzungen besteht: Während dieser Sitzungen werden zwei psychologische Tests durchgeführt und Umfragebögen über Berufsbegabungen verteilt, die nationale Anerkennung und Standarisierung haben und die für diese Arbeit speziell entwickelt worden sind.
Das Hauptziel dieser Aktivität ist die Berufsberatung der Schüler, um eine bessere Anpassung an die Universitätsbedingungen, an die interessierte Berufslaufbahn, Potentiale, und an das existierende Arbeitsangebot zu ermöglichen. In persönlichen Beratungssitzungen erhalten die Teilnehmer einen schriftlichen Bericht mit dem Ergebnis des Programms und einem möglichen Studienplan für das Studium an den Nationalen Universitäten.
Studium in Deutschland
Der Deutscher Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Humboldt-Schule bieten jedes Jahr in den Einrichtungen der Schule die sogenannte Unimesse an. Das Thema dieser Informationsveranstaltung ist "Studieren in Deutschland".
An dieser Messe nehmen Vertreter verschiedener internationaler Universitäten teil: Hochschule Furtwangen University (HFU), die Humboldt Universität Berlin, die Technische Fachhochschule Wildau (TFH), die Universität Potsdam, die Cornell University aus den Vereinigten Staaten, die Hochschule Glion aus der Schweiz und weitere.

PROJEKTE
Projektwoche
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 führen eine Projektreise von drei bis vier Tagen vor den Osterferien durch. Bei der Schülergruppe der Klasse 7 ist der Schwerpunkt biologisch-wirtschaftlich ausgerichtet und die Reise führt nach Monteverde. Das Projekt der Schüler der Klasse 8 ist ein musikalisch – künstlerisches Projekt in Puerto Viejo de Limon. In Zusammenarbeit mit der Spanisch-Fachschaft werden auch Standorte wie Gandoca und Limon besucht, die als Themen vorher im Unterricht bearbeitet wurden.
Die Schüler der Klasse 9 treffen sich mit der Indianergruppe Amubri / Talamanca unter der Leitung der Fachschaft "Estudios Sociales", wo sie deren Sitten und Traditionen kennenlernen. Die Schüler der 10. Klasse müssen, nach den Bestimmungen des Bildungsministeriums von Costa Rica, müssen sich während der Schulzeit an einem Sozialprojekt beteiligen. Diese Arbeit wird mit verschiedenen Altersheimen, Waisenhäusern und anderen Organisationen koordiniert.
Ziel der Schule ist es, dass jeder Schüler in den verschiedenen Jahren an allen Projekten teilnimmt. In diesen Projekten werden Erlebnisse vermittelt und Erfahrungen gesammelt, denen sie vielleicht nie wieder im Leben begegnen.

HUMBOLDT-STIFTUNG
Die Pro-Humboldt-Stiftung wurde gegründet, um die Schulabgänger der Schule auf dem akademischen und beruflichen Weg zu unterstützen. Kandidaten sind Schüler mit überdurchschnittlichen akademischen Leistungen und mit einer finanziellen schwachen Lage. Ziel ist es, daß auch nach Schulabschluss, unseren Schülern eine höhere Ausbildung gewährleistet werden kann.
Der Stiftungsrat entscheidet, ob andere Personen und unter anderen Bedingungen gewählt werden. Es werden aber nicht nur Teil-Stipendien vergeben, sondern auch komplette Stipendien für ein Universitätsstudium oder zur Fortbildung an technischen Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland oder anderen Ländern.

SCHÜLERAUSTAUSCH
Schüleraustausch mit Deutschland:
Der Schüleraustausch mit unseren Schülern nach Deutschland ist eine Tradition der Humboldt-Schule und ein wichtiger Bestandteil von unserem Schulprofil. Seit vielen Jahren gibt es eine Beziehung zu drei Schulen in Bayern, die von unseren Schülern von Juni bis Juli besucht werden. Alle Schüler der Klasse 10 haben die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und die deutsche Kultur und Alltag selbst zu erleben.
Die Gruppe reist eine Woche lang nach Berlin, von wo aus sie verschiedene wichtige kulturelle und politische Sehenswürdigkeiten besucht. Der Reichstag, das Büro des Bundeskanzlers, das Staatssicherheitsandenken und Sans Souci sind einige davon. Die Schüler besuchen außerdem zwei Universitäten und werden vor Ort über die Studienmöglichkeiten informiert.
Nach dem Aufenthalt in Berlin reist die Schülergruppe auch nach München, wo die Schüler drei Wochen lang bei ihren Gastfamilien wohnen, die Schule besuchen und das Leben in Deutschland erleben.
In den Monaten von Februar bis März des Folgejahres findet der Gegenbesuch der deutschen Schüler nach Costa Rica statt. Sie wohnen bei den costaricanischen Familien, besuchen die Humboldt-Schule, sammeln kulturelle Erfahrungen und genießen die Schönheit des Gastlandes.
Schüleraustausch mit den USA
Das Austauschprogramm wird im Sinne der Dreisprachigkeit der Schule um den USA-Austausch erweitert. Genauso wie der Austausch den Schülern der 10. Klassen Deutschland nahebringt, führt dieses Programm die 11. Klassen in die Kultur der Vereinigten Staaten ein und ermöglicht es ihnen, ihre Englischsprachkenntnisse zu erweitern.
Die Schüler kommen bei Gastfamilien unter, wo sie hautnah das Leben der dort Ansässigen miterleben. Während des Aufenthalts nehmen sie an dem gewöhnlichen Unterricht einer Schule teil, was Ihnen eine neue Perspektive der unterschiedlichen Bildungssysteme verschafft. In New York City wartet auf die Schüler ein umfangreiches Touristen- und Kulturprogramm, dass sie die Stadt und ihre Leute gut kennen lernen lässt.
Austausch mit der Begabtenschule Schloss Hansenberg
Für zwei begabte Schülerinnen aus der Klassenstufe 11 gibt es jährlich die Möglichkeit, vier Wochen an der Internatsschule Schloss Hansenberg zu verbringen und dort am Unterricht und den Aktivitäten dieser Hochbegabtenschule teilzunehmen. Dafür nehmen sie vorher zwei Schülerpraktikanten dieser Schule für den gleichen Zeitraum auf, die bei uns in der Verwaltung ein Praktikum absolvieren und erfahren, wie eine privat geführte Auslandsschule funktioniert.