top of page
Certificados Cole.png

Zertifizierungen - Sprachdiplom

Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz ist das einzige schulische Programm der Bundesrepublik Deutschland für Deutsch als Fremdsprache im Ausland. Das Deutsche Sprachdiplom wird mit einer Prüfung zum Abschluss eines mehrjährigen schulischen Deutschunterrichts erworben.

Das DSD-Programm wird vom Bund und den Ländern gemeinsam getragen.

Die Prüfung zum DSD kann auf zwei Stufen abgelegt werden:

Die Prüfung zum DSD der Stufe I prüft Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2/B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR). Ein DSD I gilt als Nachweis der notwendigen deutschen Sprachkenntnisse für den Zugang zu einem Studienkolleg in Deutschland.

Die Prüfung zum DSD der Stufe II prüft Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2/C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für SprachenGeR. Ein DSD II gilt als Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse für ein Hochschulstudium in Deutschland.

Das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz wird zurzeit in über 70 Staaten von mehr als 70.000 Prüflingen pro Jahr abgelegt.

Alle SchülerInnen unserer Schule legen in der Klassenstufe 8 oder 9 das Sprachdiplom I ab und in der Klassenstufe 10 oder 11das Sprachdiplom II.

 

DSD

Das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (kurz: Deutsches Sprachdiplom oder DSD) ist eine Sprachprüfung für Deutsch als Fremdsprache, die weltweit an deutschen Auslandsschulen, aber auch an ausländischen – staatlichen wie privaten – Bildungseinrichtungen, die vom Zentralen Ausschuss für das DSD der KMK, einem Bund-Länder-Gremium, eine Genehmigung als Prüfungsschule erhalten haben, durchgeführt wird.

Die Bezeichnung Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz wird sowohl für die Sprachprüfung als auch für das durch die erfolgreich bestandene Prüfung erlangte Zertifikat verwendet. In den meisten Deutschen Auslandschulen ist die Teilnahme an der Sprachdiplom-Prüfung der KMK Pflicht. 

 

Alle Schüler machen die Prüfung zum gleichen Zeitpunkt und die Prüfungen werden an die verschiedenen Schulen in einem geschlossenen Umschlag versendet, wo der verantwortliche Lehrer oder Lehrerin den Umschlag erst kurz vor der Prüfung öffnet.

TOEFL

Der "Test of English as a Foreign Language" (TOEFL) ist ein weltweit anerkannter Test zur Ermittlung des englischen Sprachniveaus. Er ist nicht nur Bedingung für das Studium an einer Hochschule in den USA, sondern auch in anderen englischsprachigen Ländern Voraussetzung für den Studienbeginn. Außerdem wird er von vielen Unternehmen als Nachweis qualifizierter Englischkenntnisse verlangt.

Alle SchülerInnen unserer Schule legen in der 11. Klassenstufe den TOEFL-Test ab.

ECDL*

In fast allen Berufen ist heute der sichere Umgang mit dem Computer Voraussetzung. Auch wenn Sie bisher keinerlei PC-Erfahrungen haben, vermittelt Ihnen dieser Lehrgang Schritt für Schritt das notwendige Know-how, damit Sie den Anforderungen eines Büro-Arbeitsplatzes von heute gewachsen sind.

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs ist man optimal auf die Prüfungen "European Computer Driving Licence" (ECDL) vorbereitet, und diese kann in einem der über 1000 Prüfungszentren in Deutschland oder andere Ortschaften abgelegt werden. Das Zertifikat erleichtert den Eintritt in ein neues Arbeitsverhältnis, denn es garantiert dem Arbeitgeber, dass man über grundlegende Kompetenz am Computer und in den gebräuchlichen Computeranwendungen verfügt.

Bislang haben sich europaweit mehr als 3,5 Millionen Menschen für den Europäischen Computer Führerschein entschieden. Der ECDL ist ein standardisiertes Zertifikat, das nur in einem durch die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) autorisierten Prüfungszentrum, wie die Humboldt Schule in San José, abgelegt werden darf.

* ECDL (European Computer Driving Licence) ist auch als ICDL (Internactional Computer Driving Licence) ausserhalb von Europa bekannt.

bottom of page