top of page
HS%20aereo_edited.jpg

Unsere Geschichte

KURZE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE

Die Deutsche Schule San José, Costa Rica wurde 1912 gegründet. In ihren bescheidenen Anfängen bot sie nur den Kindergarten und die Grundschule an.

 

Obwohl die Schule in jenen frühen Tagen aufgrund der Weltkriege seine Arbeit zweimal unterbrechen musste, unternahm die deutsche Gemeinde in Costa Rica große Anstrengungen, um wieder eine eigene Bildungsinstitution zu haben, die Studenten aller Nationalitäten offen stand.

 

Seit seiner Wiedereröffnung im Jahr 1956 unter dem Namen „Colegio Humboldt-Schule“ haben wir ununterbrochen funktioniert. Anfang der 1970er Jahre, nach der Nutzung mehrerer gemieteter Gebäude, die nicht den angemessenen Bedingungen entsprachen, wurde der Bau der Einrichtungen am jetzigen Standort in Pavas, San José, durchgeführt.

 

Dieses Projekt wurde dank des enormen Einsatzes der Eltern, des Verwaltungsrates des Deutschen Schulverbandes und des Deutsch-Costaricanischen Kulturvereins, zusammen mit der Regierung der Bundesrepublik Deutschland, durchgeführt.

Neue Einrichtungen, neue Möglichkeiten

 

Kurz nach Beginn der Tätigkeiten in diesen neuen Einrichtungen, fand eine administrative Umstrukturierung der ganzen Schule statt, womit der Grundschulzyklus mit der Einführung des Sekundärzyklus erweitert wurde.

 

1975 wurde eines der landesweit erfolgreichsten Bildungsprogramme ins Leben gerufen: die „Nueva Secundaria“ (die „R-Gruppen“). Die Schule öffnete somit seine Türen für herausragende costaricanische Schüler, die sonst aus sozioökonomischen Gründen keinen Zugang zu einer Ausbildung mit hohen europäischen Standards hätten erhalten können, wie sie von der Humboldt-Schule angeboten wird.

 

Die Humboldt - Schule ist somit ein dreisprachiges Bildungszentrum (Deutsch - Spanisch - Englisch) mit einem umfassenden Lehrprogramm, vor allem aber eine von der Bundesrepublik Deutschland geförderte und unterstützte Begegnungseinrichtung.

 

1986 ermächtigte die "Ständige Konferenz der Minister für Bildung und Kultur der Bundesländer" die Humboldt - Schule offiziell, zum ersten Mal die Abiturprüfungen abzulegen, um an jeder deutschen Universität weiter studieren zu können. Danach wurde das deutsche Abitur zu einem festen Bestandteil der Humboldt - Schule.

Auf dem festen Fundament der Vergangenheit in die Zukunft

 

Die Humboldt - Schule ist eine lebendige, stetig wachsende Institution. Ein Beweis dafür ist unser jüngstes Infrastrukturprojekt: die “Nueva Primaria”, ein Komplex aus Klassenzimmern, Erholungsgebieten, Parkplätzen für Fahrzeuge und Busse, und ein modernes Auditorium, das Humboldt-Auditorium mit 418 Plätzen für schulinterne und externe Veranstaltungen.

 

All diese Bemühungen und die neuesten technischen Ressourcen, die wir in unseren Klassenzimmern haben, haben jedoch einen einzigen Zweck: Vom ersten Tag des Kindergartens bis zum letzten Tag der 12. Klasse an, widmen wir uns unseren Schülern alle Werkzeuge zu erwerben damit sie erfolgreiche „Abiturienten“ werden können, die bestrebt Lösungen für alle Herausforderungen finden, denen wir als Gesellschaft gegenüberstehen.

Mehr über die Geschichte der Deutschen Schule in Costa Rica, zwischen den Jahren 1933-1956, im von unseren Abiturienten des Jahres 2020 entwickelten Schulprojekt"Schule als Spiegel der Gesellschaft - Die Deutsche Schule San Jose 1933-1956."

bottom of page